1905 |
fanden sich „einige getreue Freunde zusammen, um vereint die Idee des Fußballsports zu pflegen“. So heißt es in der Festschrift zum 25jährigen Bestehens des damaligen Sportvereins „Viktoria Letter“. Als Sportplatz diente damals eine Schafwiede. Wenn die Heuernte vorüber war, erbaten sich die Spieler von Fall zu Fall Spielerlaubnis beim Eigentümer. Aber es war nicht nur der Fußball, sondern auch die Leichtathletik, die Letters Sportler schon damals begeisterte. Der Sportverein wurde dann 1922 in „Sportverein von 1905“ umbenannt. |
1922 |
wurde die „Freie Turnerschaft Letter“ gegründet. Hier wurde den Letteranern Handball, Turnen und Fußball angeboten. Es konnten sich aber nur Turnen und Handball über einen längeren Zeitraum behaupten. |
1926 |
entstand der „Schwimmverein Letter“. Die soeben fertiggestellte Badeanstalt im Kanal schuf hierzu die nötigen Voraussetzungen. Der Schwimmverein konnte nicht nur mit guten sportlichen Leistungen aufwarten, sondern er legte auch auf das gesellschaftliche Leben größten Wert. Ende der dreißiger Jahre kam es zu einem Zusammenschluss mit dem damaligen Reichsbahnsportverein Hannover. |
1928 |
gründeten einige Sportler den „Turnclub Letter“. B-Platz und Sporthaus wurden von der von staatswegen aufgelösten Freien Turnerschaft übernommen. Hier wurde Turnen und Handball angeboten. |
1945 |
lag der Sport in Letter vollkommen darnieder. Viele liebe Sportkameraden kamen aus dem furchtbaren Völkerringen nicht zurück, sie fielen auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen. |
|
Aber das Leben ging weiter. So wurde unter den schwierigsten Bedingungen aus den vier Traditionsvereinen die „Volkssportgemeinschaft Letter von 1905 e.V.“ gebildet. |
|
Gründer der Volkssportgemeinschaft: |
|
Wilhelm Gehle, Willi Borges, Hermann Reese, Georg Wöckener, Willi Schierkolk, Heinrich Behrens, Fritz Schüddekopf |
1965 |
erfolgte die Umbenennung in „Sportgemeinschaft Letter von 1905 e.V.“ |
1972 |
wurde die Schulschwimmhalle (heutiges Quallebad) eröffnet und schon im März des selben Jahres nahm die neu gegründete Schwimmabteilung den Trainingsbetrieb auf. |
1976 |
wurde in der Sportgemeinschaft die Volleyabteilung (als Ausgliederung aus der Turnabteilung) gegründet. |
1977 |
wurde die Tanzsportabteilung gegründet. Erstmals in der Vereinsgeschichte wurde auf Beschluss der Jahreshauptversammlung ein Abteilungsbeitrag für die Mitglieder dieser Abteilung erhoben. |
1988 |
zog die Sportgemeinschaft von den Sportplätzen am Kanal in das Leinestadion um. |
1989 |
wurde der Platz vor dem Leinestadion durch einen einstimmigen Ratsbeschluss als nachträgliche Ehrung von Nikolaus Flatau in den „Nico-Flatau-Platz“ benannt. Im Folgejahr begann die Serie „Nico-Flatau-Lauf“, die 16 Mal stattfand (1990 bis 2005). |
1990 |
hat sich die Gymnastikabteilung aus der Turnabteilung ausgegliedert. Grund hierfür war die Größe der damaligen Abteilung mit fast 900 Mitgliedern, die keine Abteilungsleitung mehr finden konnte. |
1993 |
zählt die Sportgemeinschaft stolze 2.088 Mitglieder (davon 759 Kinder und Jugendliche). |
1999 |
wurde dann die Faustballabteilung gegründet. Bisher war diese Sportart, auch schon im Wettkampfsportbereich, in der Turnabteilung angesiedelt. |
2000 |
kam die Sportart „Trampolinturnen“ neu hinzu. Drei Jahre später folgte der Turner(jugend)-Gruppen-Wettkampf – TGW. |
2002 |
wurde die erste Webseite unter www.SG-Letter-05.de veröffentlicht. Am 17.09.2002 folgte bereits der nächste Meilenstein: Die Beachanlage wurde eröffnet. Im Folgejahr ging das erste Beachteam an den Start. |
2003 |
wurde bei der Sportgemeinschaft das 11.000. Sportabzeichen verliehen. |
2004 |
kam die Pétanqueabteilung als jüngste Abteilung unserer Sportgemeinschaft neu hinzu. Am 01.08.2004 wurde die Boule-Anlage feierlich eröffnet. |
2007 |
wurde das „Team Jugend“ gegründet. |
2008 |
fand die erste Skate-Veranstaltung „time 2 skate“ in Letter und Seelze statt. |
2009 |
wurde erstmals ein „Vereinscoaching“ in Zusammenarbeit mit dem Regionssportbund Hannover durchgeführt und anschließend jährlich in Form einer Klausurtagung fortgeführt. Rund 20 (überwiegend) Vorstandsmitglieder besprachen hierbei mittel- und langfristige Ziele/Projekte des Vereins. |
2010 |
lässt sich Friedrich „Fritze“ Brandt nach 35 Jahren als Vorsitzender der Sportgemeinschaft nicht wiederwählen und wird zum ersten Ehrenvorsitzenden einstimmig gewählt |
2012 |
gab es eine Neuheit: Der „Sportgutschein für Erstklässler“ wird an der letterschen Grundschule verteilt und auf diesem Weg wird allen Erstklässlern das Sporttreiben näher gebracht. |
2013 |
wurde das Sportangebot erneut erweitert. Basketball und Yoga werden neu aufgenommen. Ferner wird ein „Ehrenkodex“ verpflichtend für alle Übungsleitenden und Vorstandsmitglieder eingeführt sowie zwei Vertrauenspersonen durch den Vorstand benannt. |
2014 |
wurde unsere Maßnahme „Ehrenkodex²“ mit dem kleinen „Stern des Sports“ in bronze ausgezeichnet. Des Weiteren jährte sich unsere jährliche Klausurtagung bereits zum fünften Mal. Erstmalig wurde ein „Second-Hand-Basar“ rund ums Kind organisiert. |
2015 |
etabliert sich das Neujahrsschwimmen, das seit 2013 von der SG Letter 05 organisiert wird. Über 200 Zuschauer verfolgten, wie 28 Personen in das rund 3,5°C kalte Wasser stiegen. Der „Sportgutschein für Erstklässler“ wird um den „Sportgutschein für Fünftklässler“ ergänzt und wird auch erstmals in russischer und türkischer Übersetzung angeboten. |
2016 |
wurde durch die Sportregion Hannover und die SG Letter 05 (im Auftrag der niedersächsischen Innenministeriums) der „Tag des Sports“ in Letter durchgeführt und u.a. vom Ministerpräsidenten Weil besucht. Ferner hat das Projekt „Laufpass für Kids“ für Furore gesorgt und es beim Wettbewerb „Sterne des Sports“ bis zum Bundesfinale nach Berlin gebracht (zahlreiche Fernseh- und Radiobeiträge haben unseren Verein bekannter gemacht). Letztmals wurde die Skate-Veranstaltung „time 2 skate“durchgeführt: Nach acht Veranstaltungen ist nun Schluß… |
2017 |
lässt sich Klaus Günther nach 40 Jahren Vorstandarbeit nicht wieder wählen und geht als Ehrenvorsitzender in den ehrenamtlichen Ruhestand. Mit Britta Scherbanowitz steht als Nachfolgerin als Vorsitzende erstmals eine Frau an der Spitze der Sportgemeinschaft. |
2018 |
fand zum ersten Mal der „Tag des (Familien-)Sportabzeichens“ statt. Des Weiteren wurde das – von der Lotto-Sport-Stiftung geförderte – Projekt „Mission Ehrenamt 2020“ begonnen, um die ehrenamtlichen Strukturen der SG Letter 05 zukunftsfähig zu gestalten. |